Skip to main content

Zuletzt aktualisiert am: 28.05.2023

Gerätehaus aus Holz

Du kennst das bestimmt. Die Räume im Haus sind überfüllt und auch die Garage bietet keinen Platz mehr für Deine Gartengeräte.

Du weißt nicht, wohin mit dem Rasenmäher und der Heckenschere und Dein Garten sieht aus wie ein Schlachtfeld. Du brauchst also einen ordentlichen Platz, wo Du die teuren Geräte unterbringen kannst. Hier kommt das Gerätehaus aus Metal ins Spiel! Das Gartengerätehaus bietet nicht nur den Gartengeräten Platz, sondern auch Sport- und Spielsachen der ganzen Familie. Ein Gerätehaus aus Holz sieht auf grünem Rasen zudem wunderbar aus und bringt den Garten zum Glänzen. Auch Deine Nachbarn werden sich freuen, dass Dein Garten endlich aufgeräumt ist!

Doch welche Vorteile bringt das Gartenhaus aus Holz im Gegensatz zu Gartenhäusern aus Metall oder Kunststoff und wozu benötigt man heutzutage einen solchen Schuppen in seinem Garten?

Wir zeigen Dir auf unseren Seiten verschiedene Gerätehäuser aus Holz und nennen Dir unsere Top 3. Nebenbei erzählen wir Dir in unserem Kaufratgeber, was Du vor einem Kauf beachten solltest und welche Details am Gerätehaus aus Holz besonders wichtig sind.

Gerätehaus Holz – Empfehlung : Modell Frankfurt

Wir von geraetehaus-holz.com haben uns für dieses Holzgerätehaus als Empfehlung Nr.1 entschieden, und können dir stark vom Kauf dieses Schuppens raten. Zusammenfassend können wir sagen, dass ein sehr gutes Preis-/Leistungsverhältniss vorhanden ist. Außerdem ist die sehr hohe Qualität und die hochwertige Verarbeitung bemerkenswert. Es ist perfekt für den eigenen Garten gedacht, da die Maße nicht zu groß sind, allerdings genug Platz zum Lagern von Gartenutensilien oder sogar Fahrrädern vorhanden ist.

Der Aufbau verläuft einfach, da eine Anleitung auf deutsch mitgeliefert wird, und alle Teile vorgefertigt mitgeliefert werden. Probleme bei dem Versand sind uns nicht bekannt, wie z.B. eine verspätete Lieferung oder kaputte Einzelteile. Dies liegt an der vertrauenswürdigen Spedition, die die Lieferung übernimmt, und an der guten Verpackung der vormontierten Einzelteile, die festgeschnürt sind.

Anzeige

Gerätehaus aus Holz Modell Frankfurt 180 x 145 cm von Gartenpirat®

479,00 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: Mai 27, 2023 10:04 pm
Detailsbei
ansehen

Gerätehaus Holz – Empfehlung : XXL Gerätehaus

Wir haben lange überlegt, ob dieses Holzgerätehaus doch nicht die Empfehlung Nr.1 in unserer Vergleichsreihe wird, da der Geräteschuppen, welcher aus massiven Holz gefertigt ist, um genau zu sein, aus Cunninghamia-Tanne. Dieses Holz wird selten zur Herstellung benutzt, da es ziemlich hochwertig und besonders ist.

Besonders ist bei dem Holzgerätehaus auch die Größe an Stauraum, die zur Verfügung steht. Was auch bemerkenswert ist, sin die 3 Verriegelungsmöglichkeiten, welche die Sicherheit deiner Gartenutensilien, Fahrräder, Motoren etc. erhöht. Was man auch nicht außer Acht lassen sollte, wären die Beschläge, welche verzinkt sind und somit, erstens besser aussehen, und zweitens für eine höhere Qualität sorgen. Wie gesagt, ist auch bei diesem Holzgerätehaus das Preis-/Leistungsverhältniss gesichert und zusammenfassend lässt sich sagen, das wir dir den Kauf von diesem Schuppen nur empfehlen können.

Anzeige

XXL Gerätehaus Geräteschuppen Geräteschrank Holz Bitumendach

309,90 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: Mai 27, 2023 10:04 pm
Detailsbei
ansehen

Gerätehaus Holz – Empfehlung: Keter Gerätehaus Manor

Zusammenfassend zum Schluss können wir sagen, dass dieser Geräteschuppen nicht gerade der Größte ist, aber durchaus für den einen oder anderen reicht, der nur ein paar Kleinigkeiten oder zwei Fahrräder abstellen möchte. Positiv fällt auf jeden Fall die Entlüftung im Giebel auf, die in dem Haus für frische und kühle Luft sorgt. Außerdem besitzt es ein Fenster, was die gleich Aufgabe erfüllen kann. Die Beständigkeit des Schuppens ist bemerkenswert.

Er ist wetter- und /UV-beständig, aber auch wartungsarm, was für ältere Menschen gut ist, da sie eine z.B. Lackierung nur mit Mühe oder sogar gar nicht vornehmen können.Ein Manko ist allerdings, dass nicht mitgelieferte Schloß, und die dementsprechende nicht gegebene Sicherheit des Herstellers. Dennoch lässt sich dieses Problem lösen, in dem du einfach ein Baumarkt aufsuchst, und am besten ein Vorhängeschloss kaufst, da dies für solche Sachen am besten geeignet ist. 

Nichts desto trotz beeindruckt die Dicke der Wände und des Daches, welche 16 mm beträgt, und somit ziemlich stabil gegenüber anderen Modellen ist. Wenn du keine großen Schuppen brauchst, sondern nur ein paar Utensilien oder 2-3 Geräte abstellen willst, sollte dich dieser Schuppern ansprechen und wir können ihn dir nur empfehlen. An sonsten solltest du dir unseren Platz 2 oder unseren Testsieger anschauen, die einen größeren Abstellplatz als dieses Modell anbieten. Bestätigt auch der Werkzeugwagen Test.

Anzeige

Keter Gerätehaus Manor 4×6 S, Grau, 3,8m³

581,44 €

inkl. 19% gesetzlicher MwSt.Zuletzt aktualisiert am: Mai 27, 2023 10:04 pm
Detailsbei
ansehen

Der Nutzen eines Gerätehauses

Das Gerätehaus aus Holz bietet nicht nur Schutz vor Feuchtigkeit und Diebstahl der Gartengeräte, sondern ist auch ein klasse Raum für Gegenstände, wie Möbel oder Spielgeräte Deiner Kinder.

Im Laufe der Jahre sammeln sich die Dinge in Haus und Garage an und meist weiß man nicht mehr, wo man die sperrigen Gegenstände, insbesondere Gartengeräte, unterbringen soll. Der zusätzliche Raum im Gartenhaus bietet Dir und Deiner Familie mehr Platz und Ordnung. Die Gegenstände, die normalerweise draußen verweilen, werden vor Nässe und Kälte geschützt. So garantierst Du nicht nur, dass sie vor Rost geschützt werden, sondern auch vor einem Diebstahl. Denn wie schnell ist mal was aus dem Garten verschwunden, ohne dass man es bemerkt hat? Dies hat nun ein Ende! Zudem sieht das Gartenhaus aus Holz stilvoll und schön aus und es passt in jeden Garten.

Neben der Unterbringung für Gartengeräte und Werkzeug kann das Gartenhaus aus Holz als Hobbyraum oder Gästehaus für Übernachtungen genutzt werden.

Dein Kaufratgeber

Es gibt viele Dinge, die man beim Kauf eines Geräteschuppens zu beachten hat. Dies beginnt bei der Größe und dem Material und hört bei dem Aufbau und der Pflege auf. Um das richtige Gartenhäuschen für Dich und Deine Familie zu finden, haben wir Dir in unserem Kaufratgeber die wichtigsten Fragen zum Thema „Gerätehaus aus Holz“ beantwortet.

Welche Größe passt zu mir?

Die Frage könnten wir auch anders formulieren: Wie viel Platz benötigst Du für Deine Gartengeräte? Hast Du vor, weitere Dinge, wie die Spielsachen Deiner Kinder oder Gartenmöbel im Geräteraum unterzubringen? Soll beispielsweise auch ein sperriger Rasenmäher Platz finden? 

Fangen wir zunächst klein an. Du hast lediglich ein paar Gartengeräte, wie eine Gartenschere, etwas Werkzeug und ein paar Blumentöpfe? In diesem Fall wäre ein großes Gerätehaus aus Holz natürlich überflüssig. Bleibe realistisch und fasse zusammen, was Du hast und wirklich benötigst.

Möchtest Du einen Rasenmäher, Hochdruckreiniger, Schläuche und ggf. eine Werkzeugbank unterbringen, solltest Du Dich auf alle Fälle für ein großes Gerätehaus aus Holz entscheiden, damit alles seinen Platz findet. Das Gartenhaus ist natürlich nicht nicht auf Gartengeräte beschränkt, sodass auch weitere Gegenstände hineingestellt werden können, wie z.B. Sandkastengeräte der Kinder.

Hierbei ist auch der Kostenfaktor nicht außer Acht zu lassen. Je größer das Gartenhaus, desto teurer ist es. Sei Dir also im Klaren darüber, welche Größe Du wirklich für Deinen Garten benötigst. Du wirfst bei der falschen Wahl ansonsten Dein Geld zum Fenster hinaus!

Natürlich solltest Du vor dem Kauf auch nicht vergessen, das Grundstück auszumessen. Es wäre doch schade, wenn das Gerätehaus aus Holz nicht passt! Die Fläche, auf der das Gartenhaus stehen soll, solltest Du daher genau ausgemessen, damit das Gartenhaus später nicht größer als die Nutzfläche ist.

Welches Material wird bevorzugt?

Generell sind es zwei Materialen, aus denen die Gerätehäuser häufig produziert werden – Metall und Holz. Auch aus Kunststoff werden einige Häuser hergestellt, jedoch wenig vom Kunden gekauft. Daher hat man sich mehr auf die anderen beiden Materialen spezifiziert. Wir haben uns in diesem Fall um das Gerätehaus aus Holz gekümmert. Es bietet gegenüber anderen Materialen erhebliche Vorteile, doch letztendlich geht es um den Geschmack der Kunden.

Wie Du Dir vorstellen kannst, gibt es verschiedene Punkte, worauf man im Hinblick auf das Material achten sollte. Das Gerätehaus aus Holz sieht im Erscheinungsbild natürlicher aus als z.B. das Gartenhaus aus Metall. Das letztere wirkt in einem grünen Garten vermutlich steriler und kühler als eine helle oder dunkle Holzart. Dafür ist das Metallhaus meist günstiger zu erhalten als das Gerätehaus aus Holz. Daher solltest Du für Dich und Deinen Garten selbst entscheiden, ob Du lieber die günstige Metall-Variante in Deinem Garten stehen haben möchtest oder die natürliche Holzversion.

Hinzu kommt, dass die Holzvariante der Gartenhäuser meist die langlebigste ist. Ein Kunststoffhaus kann durch einen Sturm beschädigt werden und schnell brechen. Auch ein Metallhaus bringt seine Nachteile mit sich, wie z.B. das schnelle Rosten. Das bedeutet, dass die Häuser bald nicht mehr schön aussehen in Deinem grünen Garten und führen Dich schnell wieder ins Bauhaus zurück. Der Frust ist also groß! Das Holzhaus bietet dafür mehrere Vorteile. Das Material ist robust, es rostet nicht und wird nicht schnell beschädigt. Wer hierbei auf Fichte zurückgreift, liegt auf der sicheren Seite, da es über die Jahre mehrfach behandelt werden kann und als ein sehr robustes Material gilt.

Welche Marke soll ich wählen?

Die Wahl der Marke für ein Gerätehaus aus Holz ist relativ einfach, da es keine große Bandbreite an Herstellern von Gerätehäusern gibt. Die beliebtesten und bekanntesten Hersteller von Gerätehäusern aus Holz sind Bear Country, Karibu und Weka.

Letztendlich ist es egal, für welche Marke Du Dich entscheidest. Du solltest Dich jedoch nicht für die günstigste Variante entscheiden, da dies bedeutet, dass meist die Qualität minderwertig ist und Du nur wenig Spaß mit dem Haus haben wirst. Daher haben wir Dir drei Gerätehäuser herausgesucht und stellen sie Dir hier vor. Du hast also die Auswahl und kannst Dich frei entscheiden.

Was kostet das Gerätehaus aus Holz?

Bevor Du Dir diese Frage beantwortest, sei Dir nochmals darüber bewusst, wozu Du ein Gerätehaus aus Holz benötigst. Brauchst Du es nur für kleinere Gartengeräte oder für Geräte, die weit mehr wert sind? Sei Dir darüber im Klaren, dass Du eventuell Geräte für etwa 1.000€ verstauen wirst. In diesem Falle solltest Du in ein gutes und sicheres Gartenhaus investieren.

Um ein qualitativ hochwertiges Gerätehaus aus Holz zu erhalten, wird Deine Geldbörse um etwa 300€ leichter. Solltest Du Dich für eine günstigere Variante entscheiden, musst Du davon ausgehen, dass Du Dich aufgrund der minderwertigen Qualität bald wieder auf die Suche nach einem neuen Geräteschuppen begeben musst.

Natürlich kommt es hier auch auf die Größe und Grundausstattung des Geräteschuppens an. Für ein Gerätehaus aus Holz ohne Boden zahlt man bereits 250€ und die Grenze nach oben bleibt offen. Je nach Bedarf der Ausstattung und des Materials kannst Du hier ein Vermögen loswerden. So gibt es z.B. ein Gerätehaus aus Holz mit Terrassen, zwei Eingangstüren oder großen Fenstern, die weit über 1.000€ liegen.

Wo kann ich das Gerätehaus aus Holz kaufen?

Du kannst nach Feierabend oder am Wochenende ins nächste Bauhaus fahren und Dir dort ein Gerätehaus aus Holz inklusive Anleitung mitnehmen. Die Auswahl in Fachgeschäften ist meist größer, jedoch auch bedeutsam höher als in Baumärkten. Dies liegt vermutlich daran, dass die Fachgeschäfte Aufbau und Montage mit anbieten.

Wer sich Zeit und Mühe sparen möchte, schaut sich direkt im Internet um. Hier liegt klar und deutlich unsere Empfehlung. Du findest dort nicht nur das entsprechende Gerätehaus aus Holz, sondern auch die passende Bauanleitung. Ein besonderer Aspekt spielt dabei der Preis, der in den meisten Fällen erheblich günstiger ist als im Baumarkt oder speziellen Fachhandel. Natürlich ist auch die Auswahl um einiges größer als im Baumarkt um die Ecke.

Gerne nehmen wir Dir das Misstrauen, das Du eventuell gegenüber dem Online Kauf hegen magst. Wir können Dir z.B. den Kauf von Gerätehäusern aus Holz per Amazon empfehlen. Schaue beim Kauf darauf, dass es kein Billiganbieter ist, der Dir ein Schnäppchen suggerieren will. Denn hast Du ein solches Häuschen erstmal im Garten stehen, vergeht der Spaß daran schnell, wenn es weder das zuverlässige Material noch die Ausrüstung enthält. Daher ist auf jeden Fall nach einem vertrauensvollen Händler für ein Gerätehaus aus Holz Ausschau zu halten. Achte beim Online Kauf auch darauf, dass die Versandkosten inklusiv sind. Die können den Preis ansonsten nochmals um einiges nach oben treiben.

Wie baue ich das Gartenhaus auf?

Sollte das Gerätehaus aus Holz nun endlich angeliefert worden sein oder Du es vom Baumarkt mitgenommen haben, gibt es zwei Wege, das Gartenhaus aufzubauen. Der erste Weg ist es, den Geräteschuppen als Montageset zu erhalten, d.h. es wird mit Zubehör und Anleitung geliefert und Du darfst es selbst zusammenbauen. Die Anleitung ist meist leicht zu lesen und das Gerätehaus aus Holz kann mit Leichtigkeit aufgebaut werden. Viele Häuser kommen bereits vormontiert, sodass die entsprechenden Teile nur noch zusammengeschraubt werden müssen.

Achte beim Kauf darauf, was im Lieferumfang integriert ist! Oft werden Gerätehäuser ohne Schrauben und Montagezubehör geliefert, sodass diese Bestandteile noch gekauft werden müssen. Das strapaziert nicht nur das Konto, sondern auch die Nerven. Auch kann der Fußboden im Gerätehaus aus Holz fehlen oder die Dachpappe der Holzhäuser. Du kannst sie natürlich jederzeit im Internet nachbestellen oder im Bauhaus erwerben.

Um Kosten und Nerven zu schonen, kannst Du gegen einen Aufpreis den Aufbau und die Montage von Firmen erledigen lassen. Dies kostet entsprechend, spart aber wie gesagt Zeit und Nerven. Du hast also in der Hand, wie Du den Aufbau gestaltest!

Unterschieden wird übrigens zwischen sogenannten Blockbohlenhäusern und Systemgartenhäusern. Blockbohlenhäuser bestehen aus verschiedenen Blockbohlen, die verbunden werden. Dieses Modell ist extrem stabil und hochwertig, hat in der Anschaffung jedoch einen erhöhten Preis. Systemgartenhäuser hingegen sind in der Anschaffung günstiger und der Aufbau leichter, da die Komponenten im Gerätehaus aus Holz nur zusammengesteckt werden müssen.

Welche Wandstärke ist zu empfehlen?

Es ist ganz einfach: Je dicker die Wand im Gerätehaus aus Holz, desto robuster ist das Holzhaus und desto höher der Preis. Eine hohe Wanddichte hat mehrere Vorteile:

  • Hohe Stabilität
  • Hohe Langlebigkeit
  • Hohe Qualität
  • Isolation
  • Witterungsbeständigkeit
  • Überwinterung

Du solltest also schauen, dass die Wandstärke Deines Gartenhauses dem Nutzen entspricht und es winterfest ist. Je größer übrigens das Gerätehaus aus Holz ist, desto höher sollte die Wanddichte sein, sodass man eine hohe Stabilität des Häuschens gewährleistet. Dies erzielt man generell ab einer Wandstärke von 40 mm.

Winterfeste Gerätehäuser sowie ein Freizeithaus im Sommer sollte eine einfache Wandstärke von 19-28 mm besitzen. Nutzt man das Holzhaus für ein Gästezimmer oder als Überwinterungsort für Pflanzen, sollte auf jeden Fall mindestens eine Wandstärke von 40 mm gewählt werden.

Wie pflege ich das Gartenhaus?

Meist sind die Wände und Böden im Gerätehaus aus Holz aus unbehandeltem Holz. Daher sollte unbedingt nach dem Aufbau des Gartenhauses ein Holz-Schutz in Form einer Lasur aufgetragen werden. Unbehandeltes Holz hält der Witterung nicht Stand und verliert somit schnell an Stärke und Stabilität. Es wird brüchig, verliert schnell an Qualität und die Lebenszeit des Holzhauses lässt nach. Daher ist es besonders wichtig, das Holz alle drei Jahre mit einer neuen Glasur zu streichen. Auch Gartenhäuser, die bereits mit behandeltem Holz geliefert werden, sollten nochmals behandelt werden.

Möchtest Du Dein Gerätehaus aus Holz weiter schützen, bietet sich eine Dachrinne an, die Du leicht anbringen kannst. So gelangt das Regenwasser z.B. gezielt in eine Regentonne und hält die Wände des Gartenhauses zwar nicht trocken, jedoch werden hier größere Schäden vermieden. Dachrinnen werden in der Regel eher selten mitgeliefert, ein zusätzlicher Kauf ist daher empfehlenswert.

Fazit des Kaufratgebers 2016 „Gerätehaus aus Holz“

Wir empfehlen Dir, ein Gerätehaus aus Holz zu kaufen, da wir nur Vorteile finden konnten. Die Geräte stehen nicht mehr im Garten herum und werden gut sortiert in dem Gartenhaus untergebracht. Im Gerätehaus aus Holz finden sie Schutz vor Nässe und Kälte und vor ihren Folgen wie Rost. Auch sind sie hier vor Diebstahl geschützt und ersparen Dir jeglichen Ärger.

Achte beim Kauf darauf, dass Du die richtige Größe wählst und Du zuvor Deinen Garten ausgemessen hast. Es wäre ärgerlich, wenn das Gartenhaus aus Holz zu groß oder klein ist und Du den Schuppen umtauschen musst. Zudem solltest Du unbedingt zuvor die verschiedenen Gerätehaus-Typen im Internet recherchieren und schauen, welches Gerätehaus und Ausrüstung am besten zu Dir passt. Solltest Du all diese Punkte beachten, sollte nichts schiefgehen und Du wirst die richtige Wahl treffen.

Generell ist eine hohe Wanddichte zu empfehlen, da diese in jedem Witterungsverhältnis für einen guten Rückziehungsort sorgt. Natürlich ist dies davon abhängig, für welchen Anlass und Nutzen man ein Gartenhaus aus Holz nutzt.

Unser Tipp – für die ganze Familie!

Das Gerätehaus aus Holz kann auch für andere Anlässe und Zwecke genutzt werden. So kannst Du Deinen Kindern einen Ort zum Spielen und Verstecken geben oder Du kannst deinem Baby die Windeln wechseln. Es dient den Kindern als Rückzugsort und sie können dort dennoch in der Natur sein. 

Ein Gerätehaus aus Holz sollte unserer Meinung nach in keinem Garten fehlen! Wir wünschen Dir und Deiner Familie viel Spaß und eine langwierige Freude! Wenn Du möchtest kannst Du auch auf unser Partnerseite schauen, die Du hier finden kannst.